{Food} Saftiger Apfelstrudel mit Trauben

By

dass apfelstrudel bzw. –schlangerl zu meinen liebsten, österreichischen süßspeisen gehört, das ist nun wirklich kein geheimnis. und ja, ich gehöre definitiv auch zu team rosine, denn ich mag es sehr auf die getrockneten trauben zu beissen.

doch was ist, wenn man die rosine durch die weintraube ersetzt und so einen ganz neuen geschmack kreiert?
genau das hat sich auch mara (schon vor einiger zeit) gefragt und promot die getrocknete durch die frische schwester ersetzt. das beste daran: das rezept von mara war schon fast vegan so wie sie es aufgeschrieben hat. nur die butter musste ich ersetzen. wissen übrigens viele nicht, dass apfelstudel im noch so kleinen gasthof oftmals von vorne herein vegan ist, weil es auch billiger ist margarine statt butter zu verwenden.

DIE GESCHICHTE VOM APFELSTRUDEL

ein bisschen hintergrundwissen und historie zum apfelstrudel muss aber jetzt schon auch noch sein, bevor ich dir mein rezept verrate.

den ursprung habt der strudel mit der säuerlichen apfelfülle – die äpfel dafür werden übrigens „strudler“ genannt – wahrscheinlich irgedwo in arabien. über einen umweg gelangte der teig dann in die türkei, über den balkan nach wien. der strudel diente als marschverpflegung, weil er lange haltbar war. zu zeiten der donaumonarchie kam der apfelstrudel aus ungarn nach wien, er wurde erstmals im jahr 1696 schriftlich erwähnt.

die fülle besteht traditionell aus blättrig geschnittenen, säuerlichen äpfeln, dunklen rosinen und in butter gerösteten semmelbröseln. abgeschmeckt das ganze mit zimt und kristallzucker. er wird frisch, warm und knusprig oder nachträglich nochmal aufgewärmt mit staubzucker aufgetragen.

jetzt aber genug gequatscht, hier kommt er, der knusprig heiße apfelstrudel mit weintrauben und viel zimt:

Saftiger Apfelstrudel mit Trauben

  • Portionen: 2 Strudel
  • Schwierigkeit: ein bisschen Übung von Vorteil
  • Drucken

Zutaten

für den apfel-trauben-strudel (angaben pro strudel)
2 blätter strudelteig
3 strudler (mittelgroße, saure äpfel)
2 hände voll weintrauben (grün, kernlos)
2-3 el dinkelsemmelbrösel
saft 1/2 zitrone
1 tl zimt
1/2 tl vanillepulver
3 el geschmolzene alsan
etwas hafermilch zum bestreichen


Anweisungen

  1. backrohr auf 180 grad ober- und unterhitze vorheizen.
  2. zwei blätter strudelteig auf einem sauberen geschirrtuch ausbreiten und mit der flüssigen alsan bepinseln. die semmelbrösel mit zimt mischen und auf die flüssige, vegane butter streuen.
  3. äpfel entweder sehr fein mit dem messer aufschneiden oder hobeln. direkt mit dem saft der zitrone vermischen und mit vanillepulver würzen.
  4. nun die äpfel auf das untere drittel des strudelteigs aufschütten, dabei zwei daumen breit unten und an den seiten frei lassen und die trauben zugeben. nun zuerst die seiten des teigs einschlagen, damit der strudel gut verschlossen ist und die leckere fülle nicht abhaut beim backen.
  5. zuletzt aufrollen und mit der hafermilch bestreichen, damit er schön knusprig wird.

für 20-25 minuten ins backrohr verfrachten und unbedingt noch warm genießen.

 

ich hab gleich zwei strudel gebacken und einen direkt am nächsten tag mit ins büro genommen. so macht man sich auf jeden fall freunde, kann ich dir sagen.

weintrauben sind auch im september bei unserer blogparade season your kitchen ganz hoch im kurs, weswegen ich dieses rezept direkt dafür einreiche. wenn du auch mitmachen oder einfach nur die tollen rezepte der anderen blogger  bestaunen willst, dann schau vorbei: season your kitchen #5 -september

We also recommend

1
Hinterlasse einen Kommentar

avatar
1 Kommentar Themen
0 Themen Antworten
0 Follower
 
Kommentar, auf das am meisten reagiert wurde
Beliebtestes Kommentar Thema
1 Kommentatoren
Jenni Letzte Kommentartoren
  Abonnieren  
neueste älteste meiste Bewertungen
Benachrichtige mich bei
Jenni
Gast

Liebe Ulli,

das schaut aber nach einem richtig prächtigen Strudel aus!
Die Idee, Weintrauben mit hineinzugeben, finde ich sehr gut – darauf bin ich selbst noch nicht gekommen, schon gar nicht in der Kombination mit Apfel. Merkwürdig – dabei hat doch beides zur selben Zeit Saison!

Wahrscheinlich schaffe ich kein Rezept mehr diesen Monat, aber ich verfolge eure Parade nach wie vor mit dem größten Interesse.

Danke dir übrigens auch für den schönen Informations-Input – das wusste ich alles noch gar nicht!

Liebe Grüße!
Jenni